Rebjahr 2023
Das Rebjahr 2023 war durch einen sehr trockenen Winter und frühen Frühling geprägt. Dank der Wärme trieben die Reben bereits früh aus. Im Mai kam der gewünschte Regen, welcher wichtig war. Frostschäden waren keine zu beobachten. Jedoch musste man mit Pilzinfektionen aufpassen. Der Sommer, insbesondere der Juli/August war geprägt von grosser Hitze aber teilweise auch heftigen Niederschlägen. Die Reben wuchsen rekordschnell. Einige Hagelereignisse in Liestal bremsten die Entwicklung aus, der Schaden lag bei ca 20%. Die Menge an Trauben war in diesem Jahr aber überdurchschnittlich hoch. Erzragskontrolle und -Reduktion war wichtig.
Im Spätsommer deutete sich erneut ein frühes Ertnefenster an. Ein trockener und warmer September bestätigte dies. Der September war aber auch für Traubenwelke verantwortlich. Die Reben deuteten damit Stress an. Die Ernte musste vorgezogen werden.
Schliesslich herbsteten wir am 17. September 600kg mit guten 97 Oe und solider Säure. Der manuelle Aufwand der Lese war gross. Das wüchsige Jahr hatte seine Tücken. Vor allem im Spätsommer. Es musste viel selektioniert werden. Wir selektionierten sogar die Erntekisten um die Qualität zu steigern.
Es wird trotz Herausforderungen ein sehr guter Jahrgang. Wir freuen uns auf die Abfüllung im 2025.