Die letzten Rebjahre
Die Arbeit im Rebberg
Der Winterschnitt
Alles beginnt mit dem Rückschnitt der Reben im Frühjahr. Die alten Triebe, welche im letzten Jahr die Trauben getragen haben, werden weggeschnitten. Auch der letztjährige Träger wird entfernt. Die im Vorjahr mit Voraussicht gewählten neuen Strecker resp. Reservetriebe werden stehen gelassen. Diese Art nennt sich Guyot. Der neue Strecker wird sobald etwas Wasserfluss in das Holz kommt heruntergebogen und am Draht befestigt. Jede Rebe wird individuell begutachtet und auf ihre Machart geschnitten.
Selektion der Schosse
Nachdem die Strecker gebogen und angebunden sind beginnt die Rebe im April mit der Wasserzufuhr. Aus den Augen entwickeln dich kleine Austriebe. Bis zu 12 Stück bildet jede Rebe aus. Bereits dann wird eine erste Selektion vorgenommen. Die besten, stärksten und ideal positionierten Jungtriebe werden behalten, schwächere und ungünstige werden weggebrochen. Hier kann sich die Rebe bereits früh auf gewisse Triebe fokussieren.
Laubarbeiten
um eine schöne Laubwand zu erhalten und den Trauben Wind für die Abtrocknung zu geben, werden überschüssige Blätter in der Innenseite entfernt. Ebenfalls werden überschüssige Schosse entfernt. Auch Schwachstellen werden beseitigt.
Ertragsregulierung
Bereits früh kann der Rebstock entlastet werden, indem sein Ertrag korrigiert wird. Eine Rebe bringt bis zu 2kg Traubengut mit sich (je nach Sorte und Alter). 3. Blüten oder überschüssige Schosse werden entfernt. Später im Jahr bei der Veraison, also dem Umfärben der Trauben, wird eine Ernteschätzung gemacht und auf den Zielertrag angepasst.
Krankheitsbehandlung
Wir praktizieren noch immer konventionellen Rebbau, das heisst wir setzen wenn nötig Pestizide v.a. gegen den Echten sowie falschen Mehltau ein. Unser Motto lautet aber: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Auf Hernizide verzichten wir gänzlich.
Die Weinlese 'das Herbsten'
Im September oder Oktober steht die Ernte an. Bevor geerntet wird geht eine Traubenprobe ins Labor um Zucker- sowie Säuregehalt zu überprüfen. Sind die Werte wie gewünscht, kann das Traubengut von den Stöcken genommen werden. Hier müssen die kaputten Beeren von jeder Traube entfernt werden. Die manuelle Lese ist zeitaufwendig und erfordert Präzision.